Für beste Siebergebnisse Ihres Schüttguts
Die Ebbecke Verfahrenstechnik AG besitzt die passenden Anlagen und ein über Jahrzehnte gewachsenes Know-how für beste Siebergebnisse mit nahezu jedem Schüttgut. Aus diesem Grund kommen Kunden aus der Kosmetik-, Pharma-, Lebensmittel-, Chemie– und Futtermittelindustrie zur Lohnsiebung zu uns.
Langhub-Siebanlagen | Taumelsiebanlagen | Wirbelstromsiebanlagen | Vibrations-Siebanlagen | Vibrations-Rotations-Siebanlagen | Ultraschall-Siebanlagen
mittels Ballklopfeinrichtung | Dreiecksbürsten | Luftstrahl | Ultraschalltechnik
35 μm bis 4.000 μm
Alle produktberührten Teile unserer Siebanlagen sind in Werkstoff Edelstahl V2A oder höherwertiger ausgeführt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWissenswertes
Im Ebbecke Technikum entwickeln unsere Ingenieurinnen und Ingenieure maßgeschneiderte Verfahren und Maschinen für Ihre individuellen Anforderungen.
Wir testen, entwickeln, beraten – und bewahren dabei strengstes Stillschweigen. Denn Ihr Know-how bleibt Ihr Kapital. Unsere Aufgabe ist es, dieses durch innovative Verarbeitungslösungen zu unterstützen – nicht zu gefährden.
Erfahren Sie mehr über das Ebbecke Technikum …
Als seit vielen Jahren tätiges Lohnsiebunternehmen wissen wir, wo die Prioritäten für unsere Kunden bei der Lohnsiebung liegen. Aus diesen Bedürfnissen heraus haben wir unsere Lohnsiebanlagen vom Typ Planoscreen und Planodry selbst entwickelt. Mit diesen ausgereiften Lohnsiebanlagen können wir nicht nur kontaminationsfrei sieben, gleichzeitig können wir das gesiebte Produkt unter einer Stickstoffatmosphäre oder einer Druckkaskade trocknen.
Neben den von uns entwickelten Maschinen und Anlagen der Verfahrenstechnik sieben wir auf Systemen anderer namhafter Hersteller. Dabei kommen je nach angeliefertem Schüttgut völlig unterschiedliche Siebverfahren, beispielsweise Taumelsiebung, Vibrationssiebung, Ultraschallsiebung,
Plansichtersiebung,
Wirbelstromsiebung, Vibrations-/
Rotationssiebung sowie andere Methoden der Lohnsiebung, zum Einsatz.
Die Kombination von Siebung und Sichtung sowie Trocknung bietet Ihnen neue Möglichkeiten der kombinierten Verarbeitung. Unsere neu entwickelte Ultraschall-Siebanlage nach dem neuesten Pulsationsverfahren in Verbindung mit dem Langhub-Siebverfahren Fabrikat Engelsmann bietet Ihnen auch die Möglichkeit, schwierige Produkte in Kornbereichen von 35–50 μm in hoher Trennschärfe zu fraktionieren.
Mit unseren selbst entwickelten Spezialanlagen können wir sogar schwer zu siebende Produkte verarbeiten, so beispielsweise Siebgut mit geringem Schüttgewicht. Auch empfindliches Siebgut wie pyrogene oder gefällte Kieselsäure ist bei uns in besten Händen. Durch das breite Spektrum an unterschiedlichen Siebverfahren in unserer Lohnkompaktierung können wir sogar fettige und klebrige Produkte absieben.
Unsere Anlagen arbeiten jeweils als geschlossenes System, das von der Aufgabe des Schüttguts bis zur Abfüllung von außen kontrolliert und uneingeschränkt gesteuert werden kann. Produktberührte Teile der Anlage sind in Edelstahl ausgeführt. Darüber hinaus ermöglichen große Deckelöffnungen und Steckzapfen in den Dosierungen eine restlose Reinigung der Anlagen.
Ebbecke bietet mit der Vibrations-/Rotations-Siebanlage beispielsweise die technisch perfekte Lösung für die Lohnsiebung von siebschwierigen Materialien. Dies sind häufig fettige, ölige und spezifisch leichte Produkte, die auf herkömmlichen Anlagen nicht oder nur sehr schwer siebbar sind, weil sie aufgrund ihrer technisch heiklen Konsistenz die Siebeinleger zuschmieren und zukleben.
Mit unserer Linear Sieve-Siebanlage ermöglichen wir unseren Kunden zudem eine Lohnsiebung mit höchster Flexibilität. Mit der hochmodernen Linear-Sieve-Siebanlage lassen sich unterschiedlichste Produkte und Korngrößen vollflexibel sieben – und das in perfekten Korngrößen sowie mit einem stark reduzierten Fehlkornanteil im Endprodukt.
Während des Betriebes gewährleistet die kontinuierlich arbeitende Siebeinleger-Abreinigung eine gleichbleibend hohe Qualität der Produkte sowie einen reibungslosen Betrieb der Anlage. Ein Verblocken der Siebgewebe wird dadurch verhindert beziehungsweise reduziert. Lufterhitzer und Luftkühler regeln die Temperatur des Produktes während der Verarbeitung. Integrierbare Steigsichter ermöglichen eine zusätzliche Trennung von Feinstaubanteilen.
Das Ergebnis unserer Arbeit lässt sich direkt vor Ort in unserem wissenschaftlichen Analyselabor begutachten. Mit modernen Messinstrumenten und -verfahren, so unter anderem mit mehreren Prüfsiebmaschinen von Retsch und J. Engelsmann sowie durch Laserbeugungsgeräte und Alpine Luftstrahlsiebe, wird eine konstant hohe Produktqualität bei der Lohnsiebung gesichert.
Bei allen uns anvertrauten Siebaufträgen gilt: Unsere Mitarbeiter wissen, dass die Produkteigenschaften und die Verfahrenstechniken von unseren Industriepartnern hart erarbeitet wurden. Sie wissen auch, dass dieses Know-how häufig das Grundkapital eines Geschäftsmodells oder eines Erfolgsprodukts bildet. Kunden-, Produkt- und Verarbeitungsdaten der Lohnsiebung werden deshalb bei Ebbecke konsequent mit größtmöglicher Vertraulichkeit und Verschwiegenheit behandelt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Accessibility Widget. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen