Was ist Granulat?
Der Begriff Granulat stammt von dem Lateinischen „granum“ – Korn und bezeichnet kleine korn- oder kugelförmige Feststoffkörper, die zusammen als granulare Materie erscheinen. Sand beispielsweise ist ein Granulat, das aus vielen Einzelkörnern besteht.
Grundsätzlich können Granulate auf sehr verschiedenen Materialien wie Kunststoffen, Metallen, Mineralien, Holz oder anderen organischen oder anorganischen Materialien basieren. Neben körnigen Varianten gibt es auch pulverförmige Granulate wie beispielsweise Puder oder, in sehr großen Mengen, auch lose Materialien wie Gesteinstrümmer.
In der Industrie und Logistik spricht man in diesem Zusammenhang häufig auch von Schüttgut.
Wie wird Granulat hergestellt?
Neben natürlich vorkommenden Granulaten wie Sand werden Granulate für verschiedenste Einsatzzwecke auch industriell hergestellt, z. B. durch Schleifen, Mahlen oder Zerkleinern von größeren Materialien.
Bei Granulaten unterscheidet man zwischen zwei Arten: Aufbau- und Abbaugranulaten. Bei der Herstellung von Aufbaugranulaten kommen Techniken wie die Pelletierung, die Kesselgranulierung oder auch Wirbelschichtverfahren zum Einsatz. Bei Abbaugranulaten wird zwischen Feucht- und Trockengranulaten unterschieden. In der Feuchtgranulierung wird mithilfe der Zugabe einer Granulierflüssigkeit das Pulver zu einem Teig verarbeitet und in Lochscheiben gepresst. Alternativ dazu kann das Pulver getrocknet, zu Briketts verpresst und anschließend zermahlen werden. Durch Klassifizierung erhält man ein Granulat gleichmäßiger Korngröße (Trockengranulierung).
Granulate erhöhen beim Verpressen zu Tabletten die Fließ- und Haftfähigkeit. Sie sind im Allgemeinen gleichförmiger als Pulver und ermöglichen dadurch eine gleichmäßigere Tablettenmasse und eine bessere Dosiergenauigkeit.
Anwendungsgebiete von Granulat
Granulate werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, wie z.B. in der Kunststoffindustrie zur Herstellung von Kunststoffteilen, als Füllstoffe in Beton, als Dünger in der Landwirtschaft, als Katalysatoren in chemischen Reaktionen und als Trägermaterialien in der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie. Durch ihre körnige Struktur können Granulate leicht gelagert, transportiert und dosiert werden, was sie zu einem vielseitigen Material macht.
- Kunststoffindustrie: Granulate werden oft als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Kunststoffteilen verwendet. Durch die Verwendung von Granulaten kann die Produktion von Kunststoffteilen schnell und effizient erfolgen.
- Landwirtschaft: Düngemittel in Granulatform dienen zur Verbesserung der Bodenqualität und fördern das Wachstum von Pflanzen. Sie können auch als Trägermaterialien für Pestizide oder andere landwirtschaftliche Chemikalien verwendet werden.
- Bauindustrie: Granulate werden als Füllstoffe in Beton, Asphalt und anderen Baustoffen eingesetzt, um die Festigkeit und Haltbarkeit der Materialien zu verbessern.
- Chemische Industrie: In der chemischen Industrie dienen Granulate als Katalysatoren oder als Trägermaterialien für chemische Reaktionen.
- Pharmazeutische und kosmetische Industrie: Granulate werden hier als Trägermaterialien für Arzneimittel und Kosmetika verwendet, um die Wirkstoffe gleichmäßig zu verteilen und die Dosierung zu erleichtern.
- Lebensmittelindustrie: Granulate können als Zutaten in der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden, zum Beispiel als Bindemittel oder als Texturierungsmittel.
- Umwelttechnik: In der Abfallentsorgung und -verarbeitung werden Granulate genutzt, um Abfälle zu binden oder zu filtern.
Granulat: Kompaktierung bei Ebbecke Verfahrenstechnik
Die A. Ebbecke Verfahrenstechnik AG bietet ihren Kunden an, Rohstoffe zu Granulat zu kompaktieren.
Anwendungen, bei denen die Kompaktierung von Granulaten von Vorteil sein kann:
- Transport: Durch die Kompaktierung von Granulaten kann das Volumen reduziert werden, was den Transport von Materialien erleichtert. So können zum Beispiel größere Mengen von Granulaten in einem einzigen LKW transportiert werden.
- Lagerung: Durch die Kompaktierung können Granulate stabiler und widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit oder Luftfeuchtigkeit gemacht werden, was die Lagerung erleichtert und die Haltbarkeit der Materialien erhöht.
- Verarbeitung: Kompaktierte Granulate können in verschiedenen industriellen Prozessen wie der Herstellung von Kunststoffteilen oder Beton als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden. Die höhere Dichte und Festigkeit der Granulate kann dabei helfen, die Qualität der Endprodukte zu verbessern.
- Dosierung: In einigen Anwendungen ist es wichtig, dass Granulate in bestimmten Mengen dosiert werden, zum Beispiel bei der Herstellung von Arzneimitteln oder in der Lebensmittelindustrie. Kompaktierte Granulate können hierbei helfen, die Dosierung genau zu kontrollieren und die Verteilung der Materialien zu verbessern.
- Recycling: Kompaktierte Granulate können auch bei der Wiederverwertung von Materialien von Vorteil sein. So können sie zum Beispiel als Rohstoffe für die Herstellung neuer Kunststoffteile oder anderer Produkte wiederverwendet werden.
Insgesamt kann die Kompaktierung von Granulaten dazu beitragen, ihre Handhabung und Verwendung in verschiedenen Anwendungen zu verbessern und ihre Vielseitigkeit als Material zu erhöhen.
Online-Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Granulare_Materie, abgerufen: 4. Mai 2023, 10:45 UTC
Literaturquelle:
Die Verarbeitungsstufen des Kunststoffs, von Granulat bis zum Fertigprodukt: die betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkte, welche in der Marktforschung und vom Absatz aus berücksichtigt werden müssen / Beat Halter / 1962