Was sind IBC-Container?
Intermediate Bulk Container (IBC) sind standardisierte Container, die für die Lagerung und den Transport von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Materialien verwendet werden. Sie sind in der Regel aus Kunststoff oder Stahl gefertigt und haben ein Fassungsvermögen von 500 bis 1000 Litern. Das Transport-Handling von flüssigen Gütern ist mit dieser Containerart besonders unkompliziert möglich. IBCs zeichnen sich durch relativ niedrige Anschaffungskosten aus und sind optional auch mit UN-Zulassung für Gefahrgut-Transporte erhältlich.
Die meisten IBCs bestehen aus einem kubischen oder rechteckigen Behälter, der von einem Metallrahmen oder Kunststoffgestell umgeben ist. Der Behälter hat in der Regel eine Öffnung an der Oberseite, durch die das Material eingefüllt werden kann, sowie einen Auslaufhahn oder eine Pumpe an der Unterseite, durch die das Material entnommen werden kann.
Vorteile von IBCs
IBCs sind in der Industrie weit verbreitet und bieten zahlreiche Vorteile. Dazu gehören:
- Effizienz: IBCs können große Materialmengen pro Transport befördern, was zu einem geringeren Bedarf an Transporten und damit zu Kosteneinsparungen führt.
- Sicherheit: IBCs sind üblicherweise aus robusten Materialien gefertigt und bieten einen hohen Schutz für das Material während des Transports und der Lagerung.
- Handling: IBCs sind aufgrund ihrer standardisierten Größe und Form einfach zu handhaben und können schnell geladen, entladen und gelagert werden.
- Nachhaltigkeit: IBCs sind in der Regel wiederverwendbar und können nach dem Entleeren gereinigt und erneut verwendet werden, was zu einer geringeren Umweltbelastung und weniger Abfall führt.
Aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile sind IBCs in vielen Branchen weit verbreitet, darunter die Chemie-, Lebensmittel-, Pharma- und Agrarindustrie.
Welche Arten von IBCs gibt es?
Je nach Verwendungszweck stehen verschiedene Arten von IBCs zur Wahl:
- Kombinations-IBC: Diese Container-Art besteht aus einer Palette mit Kunststofftank und einem einfachen Gitterkäfig oder Rohrrahmen. Gefahrgutrechtlich sind sie den Großpackmitteln zuzuordnen.
- Kunststoff-IBC: Diese Variante wird nicht sehr oft in der Abfüllung verwendet. Der Container besteht hier aus einem freistehenden Kunststofftank und wiegt durch die dickere Wandstärke deutlich mehr als ein Kombinations-IBC.
- Metallene IBC: In der Chemie, der Pharma- und Kosmetikindustrie und in der Nahrungsindustrie werden diese Container verwendet, da sie sehr robust sind. Sie werden in der Regel aus Edelstahl gefertigt und das Recycling ist problemlos möglich.
- Beheizbare IBC: Zum Transport von temperaturabhängigen Gütern werden diese elektrisch beheizbaren Container, die auf den metallischen IBC basieren, verwendet. Es können Güter mit bis zu 180° C transportiert werden.
Faltbare IBC: Für die hohen Ansprüche im Bereich der Hygiene und Sicherheit in der Lebensmittelindustrie wurden die faltbaren IBC entwickelt. Sie ermöglichen das kosteneffiziente Transportieren und Lagern von Fruchtkonzentraten, Fruchtpräparaten, Molkereiprodukten und anderen flüssigen und viskosen Erzeugnissen.
Online-Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Intermediate_Bulk_Cotainer, abgerufen: 24. September 2019, 21:00 UTC
Literaturquelle:
Georg Küffner: Zum Wegwerfen viel zu schade. IBC-Container führen ein buntes Zweitleben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 286, Frankfurt, 9. Dezember 2014