Supply-Chain-Management

Was ist Supply-Chain-Management (SCM)? Die Definition

Supply-Chain-Management (SCM) stammt aus dem Bereich Logistik. Die Definition lautet: „Der Ausdruck Supply-Chain-Management bzw. Lieferkettenmanagement, deutsch auch Wertschöpfungslehre, bezeichnet die kollaborative Planung, Steuerung und Kontrolle von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungssystemen mit Netzwerkstruktur, dessen Institutionen und Prozesse über Güter-, Finanz- und Informationsflüsse in Beziehung stehe.“ (Quelle: Wikipedia.de)

Ziele des SCM

  • Verbesserter Informationsfluss
  • Senkung der Durchlaufzeit
  • Nutzung der Synergieeffekte des Netzwerks
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit
  • Schnelle Reaktion auf Veränderung
  • Senkung der Kosten

Als Supply-Chain-Management-Partner begleitet Ebbecke Verfahrenstechnik AG alle Kunden entlang der Wertschöpfungs- und Lieferkette vom Rohstoff bis hin zum Endprodukt. Dies bietet eine Ressourcenoptimierung für das jeweilige Unternehmen.

 

Online-Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Supply-Chain-Management, abgerufen: 28. September 2019, 10:30 UTC

 

Literaturquellen:

1. Supply Chain Management und Logistik: Optimierung, Simulation, Decision Support / Hans-Otto Günther,Dirk C. Mattfeld,Leena Suhl / 2005

2. Vernetztes Supply Chain Management / Helmut Wannenwetsch / 2005

3. Theorie, Anwendbarkeit und strategische Potenziale des Supply Chain Management / Georg Konrad / 2005