Exsikkator
© shutterstock.com by mizar_21984
Ein Exsikkator ist ein chemisches Laborgerät, das wir bei Ebbecke in Bruchköbel hauptsächlich zur Trocknung fester chemischer Stoffe nutzen. Bei einem Exsikkator handelt es sich um ein meist aus dickwandigem Glas (oder seltener Kunststoff) gefertigtes Gefäß, welches durch einen mit Planschliff versehenen Deckel luftdicht verschlossen wird.
Die Lagerung von Feststoffen unter Vakuum und über einem im Boden gelagerten Trockenmittel wie z.B. Calciumchlorid bewirkt die Entfernung von Wasser oder flüchtigen Lösungsmitteln, um anschließend die Ausbeute korrekt bestimmen zu können oder um Verunreinigungen in nachfolgenden analytischen Untersuchungen zu vermeiden.
Bei der Arbeit mit einem Exsikkator sind verschiedene Punkte immer zu beachten:
Literatur:
Das Glas im chemischen Laboratorium / J. Friedrichs, F. Friedrichs / 2013