Infrarotstrahlung
© shutterstock.com by mizar_21984
Infrarotstrahlung wird auch als Wärmestrahlung bezeichnet, ist Teil der optischen Strahlung und damit ein Part des elektromagnetischen Spektrums. Sie schließt sich in Richtung größerer Wellenlängen an das sichtbare Licht an. Sie wird in drei Kategorien aufgeteilt: nahes, mittleres und fernes Infrarot. Nahes Infrarot bezeichnet den Bereich des Infrarot-Spektrums, der dem sichtbaren Licht am nächsten liegt, fernes Infrarot liegt nahe am Frequenzbereich der Mikrowellen. Ihr Wellenlängenbereich reicht von 780 Nanometer bis 1 Millimeter.
Die wichtigste natürliche Quelle für Infrarot-Strahlung ist die Sonne. Infrarot-Strahlung hat einen Anteil von 50 Prozent an der Sonnenstrahlung, die den Erdboden erreicht. Außerdem gibt die durch die Sonneneinstrahlung erwärmte Erde Infrarot-Strahlung ab.
Wir selbst erleben Infrarotstrahlung jeden Tag. Die Wärme, die wir im Sonnenlicht oder vor einem Feuer, einem Heizkörper oder einer heißen Asphaltfläche spüren, ist Infrarotstrahlung. Auch wenn unsere Augen sie nicht sehen können, nehmen sie die Nerven in unserer Haut als Wärme war. Wir benutzen Infrarotstrahlung auch in Fernbedienungen zum Beispiel für Fernseher
Lichtspektrum
Infrarotstrahlung sichtbar gemacht